Zu Ihren Aufgaben gehören:
- Überwachung des ruhenden Verkehrs vorwiegend im Rahmen von Fußstreifen, teilweise im motorisierten Streifeneinsatz
- Verkehrsregelungsmaßnahmen
- Erteilung von mündlichen und schriftlichen Verwarnungen bei Verstößen gegen die Straßenverkehrs-Ordnung bzw. Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung
- Fertigen von Ordnungswidrigkeitsanzeigen
- Durchführung von Ermittlungen und Abschleppmaßnahmen
- Fertigen von Stellungnahmen
- Dienst in Uniform
- Außendienst: Hierzu wird Ihnen für jede Witterung geeignete und moderne Kleidung zur Verfügung gestellt.
- Schichtarbeit im wöchentlichen Wechsel:
- im Frühdienst von 7:00 bis 15:30 Uhr
- im Spätdienst von 13:30 bis 22:00 Uhr
- mindestens 1 bis 2 Mal im Monat Einsatz am Wochenende, falls erforderlich auch an Feiertagen
Sie bringen mit:
- Mindestalter 21 Jahre
- überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft (auch an Wochenenden und Feiertagen)
- Zuverlässigkeit und hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein
- sicheres, verbindliches und kompetentes Auftreten
- Kritik- und Konfliktfähigkeit
- besonders ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit
- gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit (mindestens B2-Niveau)
- Befähigung und Eignung für den Außen-/Schichtdienst und für Verkehrsregelungsmaßnahmen
- Fahrerlaubnis Klasse B (Klasse 3) sowie gesundheitliche Eignung zum Führen eines Dienstfahrzeuges
- interkulturelle Kompetenz
Wir bieten Ihnen:
- Mehrwöchige Ausbildung z. Hilfspolizeibeamtin/Hilfspolizeibeamten am Hessischen Verwaltungsschulverband
- Ausbildung zu Verkehrsregler_innen
- Anfangsgehalt: EGr. 6 TVöD, Stufe 1 + 40 € Schichtzulage
- Aufstiegsmöglichkeiten nach EGr. 8 TVöD, Stufe 2 + 40 € Schichtzulage
- Eigensicherungs- und Deeskalationstraining
- kostenloses Job-Ticket inklusive Mitnahmeregelung für das gesamte RMV-Gebiet
- Betriebsrente (Zusatzversorgungskasse Frankfurt)
- Jahressonderzahlung (Weihnachtsgeld)
- 30 Tage Urlaub im Jahr
Weitere Infos:
Bitte laden Sie im nächsten Schritt ein Bewerbungsschreiben, einen Lebenslauf, eine Kopie der Fahrerlaubnis und einen Nachweis über eine abgeschlossene Schulausbildung unter den dazugehörigen Anlagefeldern hoch.
Es werden nur Bewerbungen akzeptiert, die alle Unterlagen beinhalten.
Im Rahmen der Tätigkeit erfolgt zunächst eine Qualifizierung z. Hilfspolizeibeamtin:Hilfspolizeibeamten. Diese dauert aktuell ca. sechs Monate inklusive interner Ausbildung. Es handelt sich hierbei nicht um eine Ausbildung, die mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung gleichzusetzen ist.
Für den Fall, dass das Arbeitsverhältnis innerhalb von zwei Jahren nach Abschluss der Qualifizierung endet, besteht eine gestaffelte Rückzahlungsverpflichtung der im Zusammenhang mit der Ausbildung entstandenen Kosten.
Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind ausdrücklich erwünscht.
Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen Frau Granitzny, Tel. (069) 212-70089, zur Verfügung. Für inhaltliche Fragen zur Verkehrsüberwachung wenden Sie sich bitte an Herr Heberer, Tel. (069) 212-30942.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Was ein Verkehrs-Polizist tun muss
- Den Verkehr kontrollieren. Zum Beispiel beim Zebra-Streifen. Oder im Dienst-Auto.
- Den Verkehr regeln.
- Machen Auto-Fahrer gefährliche Fehler? Oder Rad-Fahrer? Dann muss man sie verwarnen. Oder manchmal auch bestrafen.
- Manchmal muss man auch Autos abschleppen.
- Und Nachrichten schreiben. Oder Antworten.
- Man muss eine Uniform anziehen.
- Manchmal muss man am Tag arbeiten. Manchmal am Abend. Oder in der Nacht. Man muss zu jeder Uhrzeit gerne arbeiten.
- Man muss auch mal am Wochen-Ende arbeiten. Oder am Feiertag.
- Man muss schon 21 Jahre alt sein. Oder älter.
- Und gesund sein.
- Man muss immer ordentlich arbeiten.
- Und immer verlässlich zur Arbeit kommen.
- Man muss immer nett sein.
- Auch zu Menschen aus anderen Ländern.
- Und eigene Fehler verbessern.
- Man muss gerne mit anderen Menschen arbeiten.
- Und einen Führerschein haben.
- Haben Sie unsere Schule schon besucht? Dann werden Sie Hilfs-Polizist.
- Danach werden Sie Verkehrs-Regler.
Was Sie von uns bekommen
- Am Anfang bekommen Sie 40 € für jede Stunde. Für Nacht-Arbeit bekommen Sie mehr. Und auch am Wochen-Ende.
- Sie bekommen von uns ein Ticket für Öffentliche Verkehrs-Mittel. Öffentliche Verkehrs-Mittel sind U-Bahn, Bus und Straßenbahn.
- Sie bekommen eine Betriebs-Rente. Also Geld wenn man alt ist.
- Und Weihnachtsgeld.
- Und Sie haben 30 Tage Urlaub im Jahr.
Weitere Infos:
Möchten Sie Verkehrs-Polizist werden? Dann schicken Sie uns bitte ein Bewerbungs-Schreiben. Warum möchten Sie Verkehrs-Polizist werden? Die Antwort schreiben Sie in dieses Bewerbungs-Schreiben. Und bitte schicken Sie uns einen Lebens-Lauf. Das ist eine Liste. In diese Liste schreiben Sie all Ihre Arbeiten hinein. Alles, was sie in Ihrem Leben gearbeitet haben. Welche Schulen haben Sie besucht? Auch das schreiben Sie hinein. Bitte schicken Sie uns auch Ihr letztes Schul-Zeugnis. Und eine Kopie von Ihrem Führerschein. WICHTIG: Bitte nichts vergessen.
Die Schule für Hilfsbeamte dauert 6 Monate. Das ist eine richtige Berufsausbildung. Wir bezahlen diese Schule für Sie. Aber dafür müssen Sie nach der Schule bei uns arbeiten. Zumindest 2 Jahre lang. Das ist sehr wichtig. Sonst müssen Sie die Schule selbst bezahlen.
Man arbeitet meistens 40 Sunden in der Woche. Sie können auch gerne weniger Stunden arbeiten. Das nennt man Teilzeit-Beschäftigung. Aber dann bekommen Sie auch weniger Geld.
Menschen mit Behinderung sind bei uns sehr willkommen. Und auch Menschen aus allen Ländern. Wir freuen uns auf Sie!
Bei Fragen rufen Sie bitte Frau Granitzny an. Ihre Telefonnummer ist: 069 – 21 27 00 89.
Für Fragen zur Verkehrs-Überwachung rufen Sie bitte Herrn Heberer an. Seine Telefonnummer ist: 069 – 21 23 09 42.